Search
Haupt-Navigation
Agrarwissenschaftlerin untersucht Pflanzen unter einem Mikroskop im Labor©stock.adobe.com/luchschenF

09.06.2021 Redaktion agrajo

Jobs für Agrarwissenschaftler: an Hochschulen und Forschungseinrichtungen lehren


Nach dem Bachelor- und dem Master-Abschluss stellt sich für Agrarwissenschaftler die Frage, ob sie promovieren sollen. Mit dem Doktortitel in der Tasche steht ihnen eine Karriere an einer agrarwissenschaftlichen Hochschule offen. Die Agrarwissenschaft-Absolventen, die sich für die universitäre Laufbahn entscheiden, lieben das wissenschaftliche Arbeiten, brennen für ihre Idee oder den Forschungsgegenstand und sehen sich auch in der Lehre am richtigen Platz.

Erfahre auf agrajo.com mehr über das Agrarwissenschaftsstudium, die Abschlussmöglichkeiten und die deutschen Hochschulen mit dem Studiengang Agrarwissenschaft.

Agrarwissenschaftler: nach der Promotion forschen und lehren

Doch der Wille zur Hochschulkarriere allein zählt bei Agrarwissenschaftlern nicht, es müssen auch passende wissenschaftliche Stellen vorhanden sein, die nicht gerade aus dem Boden sprießen. Zudem sind die Arbeitsbedingungen junger Wissenschaftler nicht sehr attraktiv. Denn die große Mehrheit der wissenschaftlichen Mitarbeiter an deutschen Hochschulen hat nach Angaben des Wissenschaftsrates nur befristete Anstellungsverträge, was ihnen eine berufliche und familiäre Lebensplanung erschwert. Deshalb beginnen immer weniger Absolventen agrarwissenschaftlicher Studiengänge ein Promotionsvorhaben. (Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft Perspektiven der agrarwissenschaftlichen Forschung)

Die Rahmenbedingungen für Forschungsarbeiten und für die Fortsetzung einer wissenschaftlichen Karriere müssen verbessert werden, fordert die DFG.

Trotzdem: Wer im Studium seine Neigung zur agrarwissenschaftlichen Forschung entdeckt, wird diese Hürden in Kauf nehmen. Allgemein wird jedoch empfohlen, sich auch nach dem Agrarwissenschafts-Studium eine Karriere in der industriellen Forschung offenzuhalten. Die fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Qualifikationen, die Wissenschaftler an der Hochschule erworben haben, können nicht nur in der Forschung, sondern auch in der freien Wirtschaft genutzt werden. So verfügen die großen agrarisch geprägten Unternehmen über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.

Arbeitgeber für Agrarwissenschaftler: Universitäten und Fachhochschulen

Potenzielle Arbeitgeber für Wissenschaftler sind Universitäten und Fachhochschulen, die Studiengänge im Agrarbereich anbieten. Zum einen benötigen sie Personal, um die akademische Ausbildung der agrarwissenschaftlichen Studierenden sicherzustellen, zum anderen um dem Auftrag der Hochschulen gerecht zu werden, ihr Fachgebiet weiter zu erforschen und zu entwickeln.

Auch die wissenschaftlichen An-Institute suchen Agrarwissenschaftler. Sie sind als organisatorisch und rechtlich eigenständige Forschungseinrichtung einer Hochschule angegliedert und häufig das Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft. Als gemeinnützige GmbH können Anteilseigner der Staat, die Universität, Trägervereine oder die Industrie sein.

Darüber hinaus gibt es landwirtschaftliche Bundesforschungsinstitute, die wissenschaftliches Personal suchen, beispielsweise:

  • das Julius Kühn-Institut,
  • die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz,
  • die Max-Planck-Gesellschaft und
  • die Helmholtz-Gemeinschaft

Außerdem existieren in den einzelnen Bundesländern Landesanstalten für Landwirtschaft/  Landesforschungsanstalten für Landwirtschaft, die sich auf die unterschiedlichen Agrar-Ressorts spezialisiert haben und für ihre Projekte Nachwuchswissenschaftler benötigen.

Mann steht in einem Hörsaal vor Studierenden
Vom wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl bis hin zur Professur sind an der Hochschule verschiedene Anstellungsformen für Agrarwissenschaftler möglich. stock.adobe.com/Nejron Photo

Jobs für Agrarwissenschaftler: fünf Anstellungsmöglichkeiten an der Uni

Die Beschäftigungsarten an Universitäten und Fachhochschulen lassen sich grob in fünf Bereiche einteilen:

1. Studentische Hilfskraft an der Fakultät Agrarwissenschaften

Wer als studentische Hilfskraft an einem argrarwissenschaftlichen Lehrstuhl arbeitet, muss nicht zwingend eine Promotion anstreben.  Etliche Studierende übernehmen diese Aufgabe für einige Wochenstunden, weil sie ihr Budget aufbessern oder auch weil sie Einblick in den Wissenschaftsbetrieb bekommen wollen. Sie unterstützen in der Regel die Dozenten in Forschung und Lehre, häufig auch in organisatorischen und administrativen Angelegenheiten.

2. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Agrarwissenschaften-Studium

Wissenschaftliche Mitarbeiter in höheren Semestern oder in Agrar-Masterstudiengängen arbeiten Professoren zu. Sie helfen bei der Betreuung der Studierenden, unterstützen Forschungsvorhaben der Professoren, bereiten beispielweise die Präsentation der Ergebnisse vor (Transfer der Ergebnisse in die Praxis) und führen in der Regel auch Lehrveranstaltungen durch. Die Anzahl der verpflichtenden Semesterwochenstunden kann sich je nach Bundesland und Art des meist befristeten Dienstverhältnisses stark unterscheiden.

3. Promotionsstelle an der Hochschule

Die Zeit, in der die Doktorarbeit der Agrarwissenschaften erstellt wird, muss von den Promovenden finanziert werden. Deshalb bemühen sich viele um eine Stelle an der Hochschule. Dabei gibt es zwei Modelle:

  • Entweder sie arbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Teilzeitstelle und erstellen in ihrer Freizeit ihre Doktorarbeit.
  • Oder sie besetzen eine Stelle in einem Forschungsprojekt, dessen Thematik die Promotion umfasst. Die Ausschreibungen weisen in der Regel daraufhin, ob eine Promotion im Projekt möglich ist.

4. Postdoc-Stelle für Agrarwissenschaftler

Der Postdoktorand ist ein Wissenschaftler, der den Doktorgrad erlangt hat und an einer Universität oder einem Forschungsinstitut befristet angestellt ist. Während dieser Zeit arbeitet der Agrarwissenschaftler an Forschungsprojekten, soll sich weiterqualifizieren und selber publizieren. Inhalt und Dauer der Postdoc-Tätigkeit sind nicht definiert. Nicht selten verbringen Wissenschaftler auf Grund der gesetzlich erlaubten Kettenbefristung bis zu zwölf Jahren auf verschiedenen Stellen.

5. Professur in der Forschung und Lehre an einer Hochschule

Die Professur ist, anders als der Doktortitel, kein akademischer Grad. Der Name bezeichnet lediglich das Amt des Inhabers einer Professur oder Dozentur. Eine Professur ist normalerweise unbefristet und in Deutschland mit dem Beamtenstatus verbunden. Eine erstmalige Professur bringt zumeist eine mehrjährige Probezeit mit sich, bis die Stelle zu einer unbefristeten Stelle umgewandelt wird.

Bevor eine Professorenstelle neu besetzt wird, durchlaufen die Kandidaten ein aufwändiges Berufungsverfahren. Häufigste Voraussetzung für eine Professur an einer Universität ist die Habilitation. Die Juniorprofessur wurde 2002 durch eine Änderung im Hochschulrahmengesetz eingeführt. Sie beinhaltet eine auf sechs Jahre befristete Anstellung in einem Beamten- oder Angestelltenverhältnis.

Voraussetzung und Stellenausschreibungen für Agrarwissenschaftler

In den meisten Stellenausschreibungen für wissenschaftlichen Mitarbeiter werden Absolventen der gängigen Agrar-Spezialisierungsrichtungen Tier-, Pflanzenzucht oder Agrarökonomie gesucht. In der Ausschreibung wird immer die wöchentliche Arbeitszeit genannt sowie die Thematik des Forschungsvorhabens, häufig auch über welche Drittmittel das Projekt finanziert wird.

Neben dem abgeschlossenen Bachelor- oder Master-Studium der Agrarwissenschaften werden eine selbstständige Arbeitsweise sowie ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative vorausgesetzt. Zu den zahlreich genannten Voraussetzungen zählen vor allem  grundlegende Kenntnisse verschiedener statistischer Methoden zur Auswertung des Datenmaterials.

Vergütung/Gehalt für Agrarwissenschaftler

Der Verdienst von studentischen Hilfskräften ist uneinheitlich und variiert je nach Bundesland und oft auch je nach Hochschule. Nach dem Beschluss Mitgliederversammlung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder richtet sich der Höchstsatz pro Stunde auch nach bisherigen Studiendauer. Zudem gibt die Richtlinie die Möglichkeit, bei Bedarf diesen Höchstsatz um bis zu zehn Prozent zu überschreiten und Weihnachtsgeld zu zahlen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter werden von den Hochschulen als Angestellte nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder entlohnt. Dieser ist in Entgeltgruppen eingeteilt:

  • Doktoranden gehören der Stufe E13 an, die wiederum einzelne Entgeltstufen beinhaltet. Im ersten Jahr nach dem Studienabschluss und bei einer vollen Stelle liegt ihr Gehalt bei etwa 3.000 Euro brutto, mit Fachhochschulabschluss und einer vollen Stelle etwa 2.200 Euro brutto.

Hierbei ist zu beachten, dass volle Stellen sehr selten vergeben werden.
Professoren werden nach der Besoldungsordnung W bezahlt. Der Buchstabe W steht für Wissenschaft.

Agrarwissenschaftler: weitere Informationen zur Karriere in der Wissenschaft

Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt EURAXESS Deutschland Auskunft zu allen Fragen einer Karriere in der Wissenschaft. Diese nationale Koordinierungsstelle bei der Alexander von Humboldt-Stiftung ist aber mehr als eine Informationsstelle. Hier bekommen Mitarbeiter an Hochschulen auch individuelle Beratung zum Thema Karriere in der Wissenschaft.

Federführend von der RWTH Aachen wird das Portal KISSWIN betrieben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Es beantwortet alle Fragen nach Stipendien oder anderen Fördermöglichkeiten. Das Portal bietet neben Informationen zu wissenschaftlichen Karrierewegen und Fördermöglichkeiten für junge Forscher auch eine individuelle Beratung rund um die Themen Karriere und Förderung in der deutschen Forschungslandschaft an.

Du hast Agrarwissenschaften studiert und bist auf der Suche nach dem passenden Job? Schau doch im agrajo-Stellenmarkt vorbei und finden deinen Traumjob!

Passende Blog-Artikel

Berufe in der Pflanzenwirtschaft - Pflanzenzüchtung, Pflanzentechnologie, Pflanzenbiotechnologie

Was verbirgt sich hinter der Pflanzenwirtschaft?

Kennst du Berufe in der Pflanzenwissenschaft, Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenzüchtung? Wir erklären, wie du den Weg in die Pflanzenwirtschaft findest.
Berufsbilder
Agraringenieur in Forschung und Entwicklung

Als Agraringenieur in Forschung und Entwicklung (F&E) arbeiten

Forschung und Entwicklung in der Agrarindustrie ist auf Lösungen für bestimmte agrarwirtschaftliche Probleme, die praktische Anwendungen und auf Innovationen ausgerichtet.
Berufsbilder
Was macht ein Garten- und Landschaftsbauer?

Was macht ein Garten- und Landschaftsbauer?

Du liebst die Arbeit im Freien, packst gerne an und möchtest Außenräume kreativ gestalten? Das bietet dir das Berufsbild des Garten- und Landschaftsbauers.
Berufsbilder