Der erste Job oder ein neuer Job, und irgendwas läuft anders, als Sie sich das vorgestellt haben? In der Regel können wir davon ausgehen, dass sich die meisten Dinge immer etwas anders entwickeln, als wir es planen oder gerne hätten. Das ist normal. In einem neuen Job aber möchten wir zu Beginn verständlicherweise alles richtig und gut machen. Damit das...
Das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der FH Köln bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor-Studiengang Landmaschinentechnik sowie drei englischsprachige Master-Studiengänge zum Thema Ressourcen-Management an. Erfahr mehr!
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen der Welt, mit rund 4.500 Mitarbeitern in 70 Ländern. Mit Claudia Bölter, verantwortlich für Arbeitgebermarketing bei der KWS, sprach agrarmanager-Redakteurin Julia Reinhardt über die Einstiegsmöglichkeiten in das Unternehmen.
An der Hochschule Neubrandenburg kannst du Agrarwirtschaft studieren und Welternährer werden. Wir haben mit den Studiengangsbotschaftern gesprochen. Lies' rein und erfahre mehr!
Klein und überschaubar aber keineswegs langweilig präsentiert sich die 25.000-Einwohner-Stadt Mosbach im Odenwald. Das Stadtbild wird nachhaltig von den Studierenden geprägt, die fast 15 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Das zeigt sich in einer lebhaften Kneipenszene, aber auch in vielen studentischen Aktionen. Wer sich für Agrar- oder Forstwirtschaft interessiert, hat hier zwei Möglichkeiten, branchenspezifische Kenntnisse in Kombination mit BWL zu erwerben:...
In Berlin und dem Brandenburger Umland befindet sich die größte Dichte an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Kein Wunder, dass die Zahl der Studierenden am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften stetig steigt trotz Numerus Clausus.
Ein agrarwissenschaftliches Studium an der Universität Kassel bringt gleich mehrere Besonderheiten mit sich: Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften ist der erste seiner Art in Europa. Und er ist der einzige Fachbereich der Universität Kassel, der in Witzenhausen angesiedelt ist der kleinsten Universitätsstadt in Deutschland.
Das niedersächsische Osnabrück liegt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und gilt als nordwestdeutsches Zentrum für Studium, Forschung und Ausbildung in den Agrar- und Ernährungswissenschaften. 99 Studiengänge bietet die Hochschule Osnabrück insgesamt, davon allein 17 in der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur.
Die Gründung des landwirtschaftlichen Instituts in Halle geht auf das Jahr 1863 zurück. Erstmalig in Deutschland wurde damals Landwirtschaft als Universitätsfach eingeführt und anerkannt. 2013 konnte das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg seinen 150. Geburtstag feiern. Derzeit lehren und forschen 21 Professoren in den Bereichen Boden-, Pflanzen-, Tier- und Ernährungswissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaft des Landbaus.