Search
Haupt-Navigation
Videokonferenz©stock.adobe.com/fizkes

31.01.2025 Antonia Gabarda Crespo

Virtuelle Hintergründe bei Videokonferenzen: Darauf solltest du achten

Warum ist dein virtuelles Hintergrundbild so wichtig?

Videokonferenzplattformen, wie beispielsweise Teams oder Zoom, bieten dir die Möglichkeit dein Hintergrundbild individuell anzupassen. Ein Tool, was dich besonders bei Online-Vorstellungsgesprächen von der Masse hervorheben kann - solange du das passende Motiv auswählst. In der heutigen Zeit könnte man schon fast sagen, dass das virtuelle Hintergrundbild dem früheren Business Outfit Konkurrenz macht. Denn auch hier lautet es: Der erste Eindruck zählt!

Genau wie dein Bürooutfit, so spiegelt auch deine Umgebung in gewissermaßen dein Inneres wieder und verrät mehr über deinen Arbeitsgeist als du vielleicht vermutet hättest. Ein gut gewähltes Hintergrundbild beweist nicht nur Vorbereitung deinerseits, sondern zeugt auch von Professionalität und Detailtreue. Letztendlich, nimmt der Hintergrund den meisten Teil des Bildschirms ein und kann somit eine große Rolle bei deiner Wirkung auf Andere spielen. 

Logo für den Job Auditoren (m/w/d)  Nachhaltige Biomasse, Biokraftstoffe und Agrarrohstoffe
QAL GmbH - Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
location85256 Vierkirchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Logo für den Job Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Baden-Württemberg
smaXtec GmbH
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Logo für den Job Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Niedersachsen
smaXtec GmbH
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Logo für den Job Ernte- und Kulturcontroller/in (m/w/d)
Werner KG
location21717 Deinste, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Logo für den Job Bachelor/Master Agrar/Landwirtschaft (m/w/d)
Wilhelm Sievers GmbH & Co. KG
locationJevenstedt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Kein Logo verfügbar
Tetra GmbH
locationMelle, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.1.2025
Ähnliche Jobs

Vorteile bei der Verwendung von virtuellen Hintergrundbildern: 

  • Professionalität
  • Schutz der Privatsphäre
  • Entlastung im Homeoffice, falls man mal keine Zeit zum aufräumen gehabt hat oder die Kulisse einfach nicht arbeitstauglich ist
  • Stärkung der Corporate Identity des Unternehmens
  • Persönlichen-Touch mit einbringen 
  • Verleiht dem vielleicht eintönigen Arbeitsalltag ein bisschen Farbe und Kreativität

 

Nachteile bei der Verwendung von virtuellen Hintergrundbildern: 

  • Ablenkungsgefahr
  • Technische Störungen, da das System nicht fehlerfrei ist -> z.B. abgeschnittene Haare oder Personen in unmittelbarer Nähe sind sichtbar
  • Kann unnatürlich wirken, wenn die Beleuchtung nicht mit der Bildhelligkeit übereinstimmt
  • Bildqualität leidet an schlechter Internetverbindung

So meisterst du dein Vorstellungsgespräch

In einem Vorstellungsgespräch zählen Selbstbewusstsein, freundliches Auftreten und Sachkompetenz. Mit diesen Tipps bist du vorbereitet!


Zwischen Hingucker und Ablenkung - Was ist wirklich passend? 

Manchmal sagt ein Bild bekannterweise mehr als tausend Worte. Genau deswegen ist dein Hintergrundbild auf den Videokonferenzprogrammen ausschlaggebend. Von zu neutral bis hin zu speziell - bei der Hintergrundwahl kann alles richtig, aber auch vieles falsch gemacht werden. 

An der Durham University in Großbritannien führte der Verhaltensforscher Paddy Ross an 167 Probanden eine Untersuchung zu der Bedeutung von Videokonferenz-Tools und dessen Auswirkungen durch. Sechs Gesichter vor sechs verschiedenen Video-Call-Hintergrundbildern: Verändert es etwas an der Wahrnehmung der abgebildeten Person? Wirkt einer vertrauenswürdiger als die andere? Die Ergebnisse waren relativ eindeutig. Wer kompetent und positiv in Erinnerung bleiben möchte sollte auf professionelle virtuelle Hintergrundbilder setzen. Sprich: ein Bücherregal oder Pflanzen im Hintergrund suggerieren eine gewisse Kompetenz und ein gewisses Verantwortungsbewusstsein. Während eine leere, weiße Wand eher reizlos für den Betrachter erscheint und schlichtweg zu neutral für einen Wiedererkennungswert ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass spezielle Hintergründe besser sind. Wer übertreibt, kann schnell unseriös wirken. Außerdem kann ein zu plastisches Hintergrundbild oft vom wesentlichen ablenken - und zwar deiner Person.

Dein nächster wichtiger Video-Call steht an und du weißt nicht wie du am besten punkten kannst? Im folgenden findest du eine Guideline zu den Do´s and Dont´s der Videokonferenz-Etikette. 

Welche Video-Hintergründe lassen mich kompetent wirken? 

  • Bücher 
  • Pflanzen
  • Corporate Design des Unternehmens 

Welche Video-Hintergründe sollte ich vermeiden?

  • Industrial Loft Stil & minimalistische Wohnung
  • Wohnzimmer
  • Skyline
  • Zu künstliche und ungewöhnliche Hintergrundbilder -> z.B. Tiere, Filmkulissen oder Gaming-Grafiken

Welche Video-Hintergründe sind nichts Halbes und nichts Ganzes? 

  • Weiße Wand
  • Blurred Screen
  • Die echte Umgebung

Tipps, wie du das passende virtuelle Hintergrundbild für dein Bewerbungsgespräch oder Meeting findest: 

Grundsätzlich gilt ein virtuelles Hintergrundbild wirkt professioneller als die natürliche Umgebung. Sollte die Internetverbindung mal verrückt spielen und die Bildqualität des Hintergrundbildes darunter leiden, ist es ratsam eher bei der Alltagsszenerie zu bleiben. Schließlich überzeugt ein Lächeln mehr als jedes Hintergrundbild es je könnte.

Damit du authentisch wirkst, ist es wichtig, bei der Auswahl auf unechte Hintergrundbilder zu verzichten. Deine Intention sollte sein dich wohl zu fühlen und so zu zeigen, wie du wirklich bist. Denn dein Gegenüber wird merken wenn du ihm nur etwas vorspielst. Das Hintergrundbild muss nicht besonders, sondern passend sein. Im besten Fall soll es dir nicht die Show stielen, sondern lediglich deine Kompetenzen hervorheben.

Zu guter Letzt empfiehlt es sich vor jedem Online-Bewerbungsgespräch das Hintergrundbild zu testen, ob die Lichtverhältnisse auch passen und ob es nicht zu aufgesetzt wirkt. Trotzdem, sollte man hier auch von Branche zu Branche unterscheiden. Was bei dem einen ein absolutes No-Go ist, kann für den anderen genau das Richtige sein. Beispielsweise, kannst du mit einem Star Wars Hintergrundbild vielleicht bei einer Game Marketing Agency genau ins schwarze treffen, aber für eine Sozialversicherung könnte es das Ausschlusskriterium sein. 

Virtuelles Hintergrundbild: Ja oder Nein? 

Wenn Videokonferenzprogramme uns solche Tools zur Verfügung stellen, sollten wir diese auch nutzen. Sie nehmen uns keine Arbeit weg, aber sie können uns unterstützen und diese Hilfe sollten wir auch annehmen. Ein gut gewähltes virtuelles Hintergrundbild kann uns eine gewisse Kompetenz zuschreiben und professioneller wirken lassen. Gleichwohl ist es unsere Mimik, die uns vertrauenswürdiger wirken lässt und Selbstvertrauen ausdrückt. Niemand wird dich einstellen nur weil du das perfekte Hintergrundbild hattest, jedoch kann es dir einige Pluspunkte für deine Vorüberlegung bringen. Genau wie du dein tägliches Bürooutfit dem Anlass entsprechend aussuchst, so solltest du auch dein Hintergrundbild bei Videokonferenzen dem Meeting oder Bewerbungsgespräch anpassen


Newsletter

Abonniere jetzt den kostenlosen agrajo Newsletter und bleibe auf dem Laufenden, wenn es um aktuelle Stellenanzeigen und Infos rund um die Themen Beruf und Karriere geht.


Passende Blog-Artikel

Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit

Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit: Regeln und Tipps

Du hast ein Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit? Wir sagen dir, was erlaubt ist.
Bewerbung
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

Unbefristeter Arbeitsvertrag: das solltest du wissen

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag wird bei einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgestellt. Das solltest du wissen!
Bewerbung
Vorstellungsgespräch angemessen absagen

Vorstellungsgespräch absagen: So gehst du vor

Du hast ein Bewerbungsgespräch vereinbart und musst es nun absagen? Wir verraten, wie du es angemessen absagen kannst!
Bewerbung