Theresa Günther ist Steuerberaterin bei Ecovis. Dabei handelt es sich um ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand, das in Deutschland zu den Top 10 der Branche zählt. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den Partnerkanzleien in über 60 Ländern weltweit arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter.
Nicht als Student, sondern mit Studenten arbeiten: Für Bernd Lehmann ist der Austausch mit jungen Leuten aus der Praxis eines der Argumente dafür, Dozent für Landtechnik zu werden.
Uta Löffler, Personalleiterin bei der Agravis Raiffeisen AG, erklärt im Interview, wie ein großes Handelsunternehmen den einzelnen Mitarbeiter fördern und fordern kann.
Die Aufgaben von Agrarberatern unterscheiden sich je nach Spezialgebiet. Als externe Fachleute unterstützen sie Betriebe mit Know-how und ihrer Erfahrung.
Ernährung, Züchtung, Tierhaltung und -gesundheit sind die Grundlagen eines tierwissenschaftlichen Studiums. Die Spezialisierungen können von Milchviehhaltung bis Pferdewirtschaft, von Aquakultur bis Kleintierzucht reichen. Je nach Hochschule können Studierende ganz unterschiedliche Schwerpunkte wählen.
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät ist eine von neun Fakultäten der Universität Rostock. Die bundesweit einzigartige Kombination von Agrar- und Umweltwissenschaften lockt Studierende aus dem In- und Ausland in die Hansestadt an der Ostsee.
Agrarbusiness-Studentin Imken Krohn nimmt am DLG/IAB-Traineeprogramm 2014/15 teil. Damit vertieft sie nicht nur ihr Wissen aus dem Studium, sondern knüpft auch zahlreiche Kontakte zu Akteuren der Agrarbranche. So fühlt sie sich perfekt auf ihren Berufseinstieg vorbereitet.
Landwirtschaft und Ernährung haben eine lange Tradition an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Ihr berühmter Namensgeber war Chemiker, er forschte und lehrte um 1840 vor allem im Bereich Agricultur und Thierchemie. Lehre und Forschung sind auch heute noch auf das Engste verknüpft im Fachbereich, der sich mit Agrarwirtschaft, Ernährung und Umwelt beschäftigt.