Unter dem Dach der landwirtschaftlichen Fakultät studieren angehende Agrarwissenschaftler und angehende Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler. Die Agrarwissenschaften stehen für die Primärproduktion von Nahrungsmitteln und nachwachsende Rohstoffe; die Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften beschäftigen sich mit der Verarbeitung, Vermarktung und ernährungsphysiologischen Wirkungen von Lebensmitteln.
Viel Zeit und Herzblut steckt in der Regel in einer Abschlussarbeit. Da wäre es doch schön, wenn die Arbeit nicht nur zur Beendigung des Studiums dienen, sondern auch noch anderweitig honoriert werden würde. Möglichkeiten für einen solchen Abschluss mit Auszeichnung bieten Förderpreise, die Firmen, Stiftungen und Verbände für Graduierungsarbeiten ausschreiben.
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel zeichnet sich durch Praxisorientierung und anwendungsbezogene Lehre aus. Auch sonst hat Kiel viel zu bieten: Strand und Meer, Beachvolleyball und Segeln. Hier lautet das Motto: Studieren, wo andere Urlaub machen.
Persönliches Name: Franziska Oberhorner Alter: 24 Jahre Position/Stellenbezeichnung: Trainee Produktmanagement im Bereich Marketing & Verkauf Unternehmen: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Firmeneintritt: November 2012 Abschluss: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Job Hauptaufgaben/Für welche Aufgabenfelder sind Sie zuständig? Während meines Traineeprogrammes lerne ich alle Bereiche in unserem Verlag kennen, die an der Entstehung eines neuen Produktes beteiligt sind. So […]
AGCO/Fendt ist einer der größten Arbeitgeber im deutschen Landtechniksektor. Die Zugehörigkeit zum Mutterkonzern AGCO bietet dabei gute Karrieremöglichkeiten auf internationaler Ebene.
Im September 2013 ging nach der Fusion von Fiat Industrial und CNH Global der Konzern CNH Industrial in Betrieb. HR-Spezialist Sebastian Kiefer sprach mit der traction, über die Karrieremöglichkeiten.
Das Agribusiness boomt. Die agrarischen Unternehmen stellen sich globalen Märkten und rasanten Innovationszyklen. Das Agribusiness ist ein bewährter Handelspartner der landwirtschaftlichen Praxis, aber ist das deutsche Agribusiness auch ein guter Arbeitgeber?
In Deutschland werden deutlich mehr Stipendien angeboten als vergeben. Der simple Grund: Es gibt zu wenige Bewerber. Denn viele wissen gar nicht, dass Stipendien nicht nur an hochbegabte Studierende vergeben werden, sondern auch an Azubis, Berufstätige und Doktoranden.
Nach einigen Jahren im Job stellen sich viele Berufstätige die Frage: Wie geht es weiter? Eine sinnvolle Antwort lautet: Mit einem Fernstudium. Dieses bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und gleichzeitig im Beruf zu bleiben.