Eine Messe ist der richtige Ort um Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen. So bewirbst du dich richtig vor Ort und Stelle auf deinen Traumjob!
Neun Hochschulen haben ihren Sitz in der Landeshauptstadt Dresden. Als größte Fachhochschule gilt die HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden). An ihrer Fakultät für Landbau/Umwelt/Chemie werden Agrarwirtschaftler ausgebildet.
Die industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe nimmt an Fahrt auf und erobert neue Märkte. Für Agrarwirtschaftler öffnet sich eine Zukunftsbranche mit einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern.
Ernährung, Züchtung, Tierhaltung und -gesundheit sind die Grundlagen eines tierwissenschaftlichen Studiums. Die Spezialisierungen können von Milchviehhaltung bis Pferdewirtschaft, von Aquakultur bis Kleintierzucht reichen. Je nach Hochschule können Studierende ganz unterschiedliche Schwerpunkte wählen.
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen ist mit Ihren Bachelor-Studiengängen Agrarwirtschaft und Pferdewirtschaft eine besondere Hochschule in Deutschland. Auch die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Studiengänge hebt die HfWU von anderen Hochschulen ab.
Das japanische Unternehmen Kubota hat ein Ziel vor Augen: den globalen Landtechnikmarkt. Auf diesem Weg sind die Tochtergesellschaften gefordert und bieten berufliche Perspektiven.
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät ist eine von neun Fakultäten der Universität Rostock. Die bundesweit einzigartige Kombination von Agrar- und Umweltwissenschaften lockt Studierende aus dem In- und Ausland in die Hansestadt an der Ostsee.
Seit 65 Jahren bildet die Firma Thomas Gruber KG Landmaschinenmechaniker aus. Prokurist Siegfried Höpfinger erklärt, warum dieser Beruf immer wichtiger wird.
Agrarbusiness-Studentin Imken Krohn nimmt am DLG/IAB-Traineeprogramm 2014/15 teil. Damit vertieft sie nicht nur ihr Wissen aus dem Studium, sondern knüpft auch zahlreiche Kontakte zu Akteuren der Agrarbranche. So fühlt sie sich perfekt auf ihren Berufseinstieg vorbereitet.